© 2035 by The Clinic. Powered and secured by Wix
Über uns
#waermkomp.jetzt
.jpg)
Kernteam vor dem Wärm Komp
v.l.n.r. oben: Cathrin Simon, Steffen Eul, Anke Fissabre
v.l.n.r. unten: Reiner Nerlich, Raimund Klauser, Klaus-Peter Otto, Ulrich Lieser, Michael Prömpeler
Foto: FH Aachen, Jonas Zauels
Die aus einer Projektgruppe der gemeinnützigen Bürgerstiftung Lebensraum Aachen hervorgegangene Idee eines Thermalwasserbrunnens wurde von der Stadtteilkonferenz Burtscheid aufgegriffen und in Zusammenarbeit mit der FH Aachen (Fachbereich Architektur), der Gesellschaft Burtscheid für Geschichte und Gegenwart, dem Senior:innenrat der Stadt Aachen und der AWO Quartiersentwicklung Burtscheid weiterentwickelt und vorangetrieben. Die Initiative (Arbeitsgruppe) besteht aus einem Kernteam und vielen weiteren Beteiligten.
Für den geplanten Brunnen fand die Arbeitsgruppe den Namen
„Wärm Komp“*.
*„Komp“ = Schüssel, Kumpen, Trog. Bekannt ist der „Eäzekomp“, die Brunnenschale
des Karlsbrunnens auf dem Aachener Marktplatz.



#waermkomp.jetzt
Die AWO Quartiersentwicklung Burtscheid ist eine Institution für Gemeinwesenarbeit im Stadtteil.
Das wichtigste Ziel besteht im Ausbau vielfältiger Teilhabe- und Teilgabemöglichkeiten im Quartier. Wir begleiten und organisieren politische Entscheidungsprozesse und sichern dabei die Mitbestimmung aller Bürger:innen.
Neben inklusiven Kulturprojekten bildet die Förderung nachbarschaftlicher Strukturen den Kern unserer Arbeit. Mit der Burtscheid Rikscha haben mobilitätseingeschränkte Bürger:innen zudem die kostenfreie Möglichkeit, an sozialen/kulturellen Angeboten zu partizipieren und schnelle Wege zu Ärzten oder Apotheken zu nutzen.
#waermkomp.jetzt
Die Bürgerstiftung wurde 2005 als Stiftung der Vielen gegründet und deckt mit ihren Aktivitäten ein sehr großes Spektrum der Lebensbereiche in Aachen ab. Durch unsere lange und intensive Arbeit sind wir gut in der Stadtgesellschaft vernetzt und nutzen unsere Kontakte zum Wohle der Menschen dieser Region. Zum Mitmachen regen wir alle an, die in bestehenden Projekten mitmachen wollen oder die eine gute Projektidee haben und das Leben in Aachen noch lebenswerter machen wollen.
Unsere Geschäftsstelle finden Sie in der Frankenburg. Als Stiftung sind wir spendenabzugsfähig. Mehr unter: https://www.buergerstiftung-aachen.de/
Werbung in eigener Sache: Derzeit suchen wir noch eine(n) Bundesfreiwillige(n) oder eine(n) Minijobber(in) für unsere Geschäftsstelle.
Die Thermalwassergruppe der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen gibt es seit 2006. Wir beschäftigen uns mit den naturwissenschaftlichen, technischen, medizinischen und geschichtlichen Aspekten des Thermalwasser und des Thermalbadens in Burtscheid und Aachen. Wir wollen die kostbare Ressource „Thermalwasser“ (immerhin als Heilwasser eingestuft und schon von den Römern genutzt) wieder sichtbarer und erlebbarer machen.
Zu der Projektidee Thermalbadebrunnen kamen wir über bereits verwirklichte Thermalwasserbadebrunnen der Initiative „bagno populare“ in Baden in der Schweiz.
Die Finanzierung des Burtscheider „wärm pief“ läuft über Crowdfunding der Burtscheider und Aachener Bürger.
Ansprechpartner:
Ulrich Lieser
Tel.: 0151 18048351



.jpg)
Projektleiter Ulrich Lieser
Foto: FH Aachen, Jonas Zauels




.jpg)
Cathrin Simon, Steffen Eul, Anke Fissabre
Foto: FH Aachen, Jonas Zauels
#waermkomp.jetzt
Der Fachbereich Architektur hat in den letzten Jahren durch verschiedene Projekte und Seminararbeiten verstärkt Anbindung an seinen Standort Burtscheid und die dort aktiven Initiativen gesucht und gefunden.
Die von diesen Akteur:innen bereits vorangetriebenen Bemühungen um eine Sichtbarmachung und Nutzung des Burtscheider Thermalwassers wurden im Sommersemester 2023 durch einen studentischen Stegreifentwurf unterstützt. Hierbei entwickelten die Studierenden Standort- und Gestaltungsvorschläge, deren beste Arbeiten durch eine Jury prämiert wurden und nun in der Pop-up-Werkstatt ausgestellt werden.
Die Zusammenarbeit mit den ansässigen Akteur:innen wird im Wintersemester 2023/24 verstärkt fortgeführt, indem die Studierenden in einem transdisziplinären Seminar alle erforderlichen Aspekte zum Bau des temporären Thermalwasserbrunnens im Kurgarten erarbeiten. Die Pop-up-Werkstatt wird hierbei von den Studierenden bespielt und als Seminar- und Kommunikationsort im Austausch mit den Burtscheider:innen genutzt.
Den Abschluss des Seminars bildet der gemeinschaftliche Bau des Pop-up-Badebrunnens mit heißem Wasser in der kalten Jahreszeit.
#waermkomp.jetzt
Wir sind ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der Forschungen unterstützt. Dazu haben wir im Lauf der letzten Jahrzehnte ein Archiv und Bildmaterial gesammelt.
Wir unterstützen Forschung und Recherche und bieten ein abwechslungsreiches Jahresprogramm mit Vorträgen du Exkursionen in der EUREGIO Maas-Rhein.
Wir kooperieren mit anderen Geschichts- und Kulturvereinen sowie Institutionen in der EUREGIO Maas-Rhein.
Weitere Informationen können Sie über www.gesellschaft-burtscheid.de erhalten.
Unser Büro befindet sich in der Michaelsbergstraße 12 in Burtscheid.



.jpg)
Michael Prömpeler
Foto: FH Aachen, Jonas Zauels


#waermkomp.jetzt
Senior*innenrat der Stadt Aachen für den Bezirk Burtscheid
Den Senior*innenrat der Stadt Aachen gibt es seit über 40 Jahren. Damit hat die Stadt bereits sehr früh erkannt, dass die älteren Bewohner*innen bei der Verwaltung, der Politik und in anderen Institutionen ausreichend Berücksichtigung finden müssen und hierfür eine eigene „Lobby“ benötigen. Der Senior*innenrat vertritt die Aachener Senior*innen als Bindeglied zu den verschiedensten Institutionen. Für den Bezirk 5 (Burtscheid, Beverau, Frankenberger Viertel) sind es vier Personen (Frau Monnartz, Frau Roth, Herr Landrock, Herr Nerlich). Der Senior*innenrat für Burtscheid unterstütz das Projekt wegen der ausserordentlichen Bedeutung für den Kurstandort Burtscheid.
Reiner Nehrlich
Foto: FH Aachen, Jonas Zauels
.jpg)


#waermkomp.jetzt
Arbeitskreis „Bach offenlegen -Thermalwasser nutzen“ der Stadtteilkonferenz Burscheid
Die Stadtteilkonferenz ist kein politisches Entscheidungsgremium, sondern Austauschplattform für unseren Stadtteil. Zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern und Vertretern der Vereine, Einrichtungen der Bildung, Gesundheit, Pflege, Kultur etc. und Unternehmen aus dem Stadtteil dient sie der Beratung von Herausforderungen und Ideen. Sie steht im Dialog mit Verwaltung und Politik. Ein ehrenamtliches Sprecherteam koordiniert die Arbeit, pflegt die Internetseite (www.stadtteilkonferenz-burtscheid.de), versendet Newsletter und verwaltet die Mittel aus dem städtischen Stadtteilfonds.
Neben offenen Plenumskonferenzen findet die inhaltliche Arbeit in Arbeitskreisen statt.
Der Arbeitskreis „Bach offenlegen Thermalwasser nutzen“ ist ein aktuelles Projekt des Arbeitskreises „Erneuerung Burtscheid“. Aktuell steht die Idee des Thermalbadebrunnen im Vordergrund, langfristig geht es um die Rückbesinnung auf die 2000 Jahre Thermalwassernutzung und den öffentlichen Zugang zu den heißen Quellen zur Gesundheitsförderung und energetischen Nutzung. Parallel muss der unirdisch verlaufende Bach in Teilen von Burtscheid offengelegt werden.
Klaus-Peter Otto
Foto: FH Aachen, Jonas Zauels
.jpg)